MESSTECHNIK & ANALYTIK
Nahtlose Edelstahlrohre für Reinraumanwendungen
Präzise Rohrprüfung im Mikrometerbereich
TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH
Technische Basis
TPS-Technitube stellt nahtlose Edelstahlrohre her, deren Innendurchmesser zwischen 7,5 und 22 Millimetern variieren und die für pharmazeutische Prozesse zum Einsatz kommen, bei denen glatte und reine Oberflächen und höchste Korrosionsbeständigkeit essenziell sind.
Funktionsweise der KI-gestützte Rohrprüfung
Die Lösung verändert den Inspektionsprozess, ohne dass sich dabei der bewährte Workflow grundlegend ändert:
Echtzeit-Endoskopie
Wie gewohnt wird das Rohr mittels einer hochauflösenden Kamera inspiziert. Während die Kamera durch das Rohr fährt, werden kontinuierlich Bilddaten erzeugt und in Echtzeit an das Analyse-System übermittelt.
Endoskopie aus Prüfersicht: Optisch erkannte Mängel werden visuell markiert. Quelle: One Thousand
Vom Hackathon zur CRM-Automatisierung
Die KI-gestützte Rohrprüfung ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen TPS und der KI-Beratung One Thousand - Automatisierung ihres Angebotsprozesses: Kundenanfragen, die per E-Mail eingehen, werden durch eine KI-Lösung automatisch analysiert und in das bestehende CRM-System überführt. Dabei werden Maße, DIN-Normen und Projektdaten extrahiert, was die Bearbeitungszeit erheblich reduziert und Fehlerquellen minimiert. Dies mündet in einer hybriden Arbeitsweise: Während die KI die Routineaufgaben bis hin zur Angebotskalkulation und der Angebotsvorbereitung übernimmt, prüft der Vertriebsexperte technisch-wirtschaftlich und logistische Aspekte und gibt diese final frei.
Ob bei der Angebotsverwaltung oder in der Qualitätskontrolle: Die innovativen Lösungen machten stets ihren Anfang als Idee in einem gemeinsamen Hackathon zwischen Unternehmen und KI-Experten. Hier arbeiten in nur ein bis zwei Tagen interdisziplinäre Teams aus, welche Pain Points es durch die künstliche Intelligenz zu adressieren gilt – und welche vorhandenen Daten genutzt werden können, um für diese Aufgabe ein KI-Modell nach Maß zu entwickeln und zu trainieren.
Pharmaspezifische Vorteile
Die Implementierung der KI-gestützten Rohrprüfung bietet eine Reihe von Vorteilen, die besonders in der Pharmaproduktion von Wert sind. Durch die Erkennung mikroskopischer Fehler wird die Rückrufquote reduziert, wodurch die Pharmaproduktion insgesamt sicherer, kostengünstiger und effizienter wird. Gleichzeitig verbessert die KI die Compliance und Auditierbarkeit, indem sie die lückenlose Dokumentation jedes Inspektionsvorgangs ermöglicht und so einen digitalen Audit-Trail schafft, der den strengen Anforderungen von GMP sowie FDA- und EMA-Richtlinien entspricht. Dies erleichtert sowohl interne als auch externe Audits und stärkt das Vertrauen der Kunden. Zudem übernimmt die KI die Vorauswahl potenzieller Fehler, sodass das Prüfpersonal sich auf die endgültige Bewertung konzentrieren kann. Dadurch werden subjektive Einschätzungen reduziert und die Fehlerquote gesenkt.
Ein Schritt in Richtung digitale Exzellenz
Die Kooperation zwischen TPS Technitube und One Thousand zeigt, wie künstliche Intelligenz traditionelle Qualitätssicherungsprozesse in der Pharmaindustrie auf ein zeitgemäßes Niveau bringen kann. Die entwickelte KI-Lösung kombiniert bestehende Endoskopietechnik mit einem speziell trainierten Bilderkennungsmodell, das mikroskopische Fehler in nahtlosen Edelstahlrohren präzise identifiziert. Dieser Ansatz bewältigt die Herausforderungen der manuellen Inspektion – subjektive Bewertungen, Ermüdungserscheinungen und mangelnde Nachvollziehbarkeit – und schafft gleichzeitig erhebliche Vorteile: Erhöhte Produktsicherheit durch zuverlässigere Fehlererkennung, verbesserte Compliance durch lückenlose Dokumentation sowie eine deutliche Entlastung des Prüfpersonals. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologie in kurzer Zeit demonstriert das Potenzial von KI-Lösungen, die pharmazeutischen Qualitätsstandards zu erfüllen und gleichzeitig Effizienz und Sicherheit zu steigern.
Und das ist nur ein Einsatzgebiet von KI in nur einer Branche. Wie das zuvor genannte Beispiel der Angebotsverwaltung zeigt, lassen sich auch allgemeine Prozesse speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst mit künstlicher Intelligenz automatisieren und verbessern. Ob Produktionsoptimierung, Auftragserfassung, Kundensupport oder andere Aufgaben – in der Pharmatechnik und darüber hinaus müssen deutsche Unternehmen nicht auf die großen Software-Anbieter warten, um ihre KI-Transformation selbst in die Hand zu nehmen.